Der Begriff „Gravimetrie“ setzt sich aus zwei Worten zusammen: aus dem Lateinischen gravitas = Schwere und aus dem Griechischen τὸ μέτρον = das Maß und bedeutet „Schweremessung“.



Die Gravimetrie ist für die Geodäsie, die Geophysik und Geodynamik sowie die Raumfahrt von Bedeutung.
- Geodäsie: Höhenbestimmung, Geoidbestimmung
- Geophysik und Geodynamik: Erforschung des Erdinnern und seiner Bewegungen, Massenverlagerungen im Erdkörper und Deformationen der Erdoberfläche, Dichtemodelle des Erdkörpers, Informationen für Lagerstättenforschung
- Raumfahrt: Bahnbestimmung von Raketen und Satelliten
Schwerefeldbestimmungen aus Satellitenbeobachtungen werden der Satellitengeodäsie zugeordnet.
Ansprechpartner
30167 Hannover