![](https://www.ife.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/e/0/csm_20150617_130555_3e7917e7cc.jpg)
![](https://www.ife.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/e/0/csm_20150617_130555_5141313333.jpg)
![](https://www.ife.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/e/0/csm_20150617_130555_8b0ec753d3.jpg)
![](https://www.ife.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/6/4/csm_robo_kin_4-port2_edeef656d1.jpg)
![](https://www.ife.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/6/4/csm_robo_kin_4-port2_d9aa6f715a.jpg)
![](https://www.ife.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/6/4/csm_robo_kin_4-port2_476f7741ad.jpg)
Unsere theoretischen Entwicklungen werden durch besondere Experimente validiert und in einer eigenen Auswertesoftware implementiert. Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind in drei Themenblöcke gegeliedert.
GNSS-Navigation
- Analyse des Einflusses hochgenauer externer Uhren auf die GNSS-Auswertung
- Virtueller GNSS-Empfänger auf mobilen Plattformen (Frachtschiff, Flugzeug, LEO-Formationsflüge)
- Alternative Ansätze zur Integritätmodellierung mit Intervallmathematik
- Positionierung und Navigation in signaltechnisch schwierigen Umgebungen
- Nutzung alternativer Plattformen (u.a. Smartphones, KATE)
GNSS-Monitoring und kinematische Orbitbestimmung
- Geomonitoring (in Kooperation mit dem Leibniz Institut für Angewandte Geophysik - LIAG)
- Verbesserte GPS-Datenanalyse für SWARM Mission
Inertialnavigation, Filterung und instationäre Prozesse
- Quantensensoren für die Inertialnavigation
- Entwicklung von Filtermodellen
- Instationäre Prozesse und Turbulenz in der Atmosphäre
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön
Professorinnen und Professoren
Telefon
Fax
E-Mail
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
30167 Hannover
Gebäude
Raum