Terrestrische Gravimetrie
-
Establishing an Advanced Mexican Gravity Standardization BaseDieses gemeinsame Forschungsprojekt dient folgenden wissenschaftlichen Hauptzielen: a) Unterstützung der Realisierung eines hochmodernen nationalen Gravitationsstandards in Mexiko, der höchste Genauigkeitsanforderungen in der Messtechnik erfüllt, b) Unterstützung der Schaffung einer Basis für einen nationalen Bezugsrahmen für geowissenschaftliche Zwecke, c) Unterstützung der Verbesserung eines globalen Gravitationspotenzialfeldmodells für die Grundlagenforschung in der Geowissenschaft.Leitung: Dr.-Ing. Ludger TimmenTeam:Jahr: 2016Förderung: Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig
-
SIMULTAN: Integriertes Geodätisches Überwachungskonzept für Erdfall-induzierte Oberflächendeformation und Massenumlagerung - AP 3.2 (absolute/relative Gravimetrie und Nivellement)Prozessorientierte Interpretation unter Nutzung geophysikalischer und geologischer Informationen und Entwicklung eines langfristigen Überwachungskonzeptes durch Anwendung eines iterativen, rückkoppelnden Optimierungsansatz.Leitung: Dr.-Ing. Ludger TimmenTeam:Jahr: 2015Förderung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
-
Rückführung des Absolutgravimeter FG5X-220 auf SI-EinheitenDas Micro-g LaCoste FG5 ist ein Frei-Fall Gravimeter, in dem ein Laserinterferometer in Mach-Zehnder Konfiguration einen entlang der Lotlinie fallenden Reflektor verfolgt. Aus der simultanen Zeit- und Distanzmessung wird der absolute Schwerewert berechnet. Diese Methode der Schweremessung ist unabhängig von externen Referenzen. Die notwendigen Gebrauchsstandards für die Messung, ein Rubidium Oszillator und ein He-Ne Laser, sind in dem Absolutgravimeter integriert, bedürfen aber regelmäßiger Kontrolle.Leitung: Dr.-Ing. Ludger TimmenTeam:Jahr: 2012© IfE / M. Schilling
-
Verbesserte Kompensation des Vibrationsrauschens in Laserinterferometern mit Anwendungen in der AbsolutgravimetrieLeitung: Dr. Sergiy SvitlovJahr: 2011Förderung: DFGLaufzeit: 2011 - 2018
-
Fennoskandische LandhebungEin Test- und Anwendungsgebiet für GRACELeitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller, Dr.-Ing. Ludger Timmen, Dr.-Ing. Heiner DenkerTeam:Jahr: 2003Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 15.3.2003 bis 28.2.2009
-
Einrichtung von absolutgravimetrischen Punkten auf der Zugspitze, auf dem Wank und und in Garmisch-PartenkirchenAlpenstationen zur Messung der Erdschwerebeschleunigung mit dem Absolutgravimeter FG5-220Leitung: Dr.-Ing. Ludger TimmenTeam:Jahr: 2003
-
Absolutschwerestationen in Kollafjordur auf den Färöer InselnAbsolutschweremessungen auf FäröerLeitung: Dr.-Ing. Ludger TimmenTeam:Jahr: 2003
-
Absolutschweremessungen in DänemarkLeitung: Dr.-Ing. Ludger TimmenTeam:Jahr: 2003
Schwerefeld- und Geoidmodellierung
-
Evaluation of CAI gradiometer for the gravity field determinationThe successful GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) mission has demonstrated that the satellite gravity gradiometry can significantly improve our knowledge on the Earth’s gravity field, especially in the medium- and short-wavelength parts. However, the electrostatic gradiometer on-board GOCE satellite is not technically perfect because of the widely-known 1/f noise in the low-frequency parts of measurements. Comparatively, the Cold Atom Interferometry (CAI) based gradiometer has flat noise down to the very-low frequency part, and shows a very long-term stability as well. In this project, our tasks are to rigorously map the CAI gradiometer’s noise to Earth’s gravity field coefficients through closed-loop simulations, where a similar mission scenario as GOCE will be taken to study a one-axis and a three-axis CAI gradiometer in the nadir Earth-pointing mode.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2016Förderung: European Space Agency (ESA)Laufzeit: 2016-2017
-
Schwerefeldmodellierung zur relativistischen Geodäsie und vertikalen Datumsfestlegung (CRC 1128, C04)Leitung: Dr.-Ing. Heiner DenkerTeam:Jahr: 2014Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 01.07.2014 – 31.06.2018
-
International Timescales with Optical Clocks (ITOC) /Researcher Excellence Grant (REG) „Gravity Potential for Optical Clock Comparisons“Leitung: Dr. Helen S. Margolis, Dr.-Ing. Heiner DenkerTeam:Jahr: 2013Förderung: European Metrology Research Programme (EMRP), jointly funded by the EMRP participating countries within EURAMET and the European UnionLaufzeit: 01.07.2013 – 31.03.2016
-
The recovery of Earth’s global gravity field from GOCE observationsThe ESA’s GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) mission was the first to jointly apply SGG (satellite gravity gradiometry) and SST-hl (satellite-to-satellite high-low tracking) techniques to map the Earth’s gravity field. It delivered hundreds of millions of observations in four years’ lifetime, from 2009 to 2013. My Ph.D work is to recover a global gravity field model that is described by 62,997 spherical harmonic coefficients (up to degree/order 250) from the huge amount of GOCE observations.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2011Förderung: Stipendium
-
REaldatenAnaLyse GOCE (REAL GOCE)Teilprojekt GOCE Cal/Val, Quasigeoid und Höhensystem in DeutschlandLeitung: Dr.-Ing. Heiner Denker, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller (IfE-Anteil WP310)Team:Jahr: 2009Förderung: Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Förderkennz. 03G0726CLaufzeit: 01.06.2009 – 31.05.2012
-
GOCE-GRavitationsfeldANalyse Deutschland – GOCE-GRAND II WP220 – Regionales Validierungs- und KombinationsexperimentIm Rahmen des Projekts wurden hochwertige validierte terrestrische Schwerefelddatensätze (insbesondere Lotabweichungen und Schweredaten) in Deutschland und Europa zur externen Validierung der GOCE-Produkte erstellt. Diese Daten dienten einerseits zur Validierung vorhandener Satellitenschwerefeldmodelle und andererseits zur Berechnung entsprechender kombinierter Quasigeoidlösungen für Deutschland und Europa.Leitung: Dr.-Ing. Heiner Denker (WP220 - IfE)Team:Jahr: 2005Förderung: Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Förderkennz. 03F0421DLaufzeit: 01.09.2005 – 31.08.2008
-
Fennoskandische LandhebungEin Test- und Anwendungsgebiet für GRACELeitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller, Dr.-Ing. Ludger Timmen, Dr.-Ing. Heiner DenkerTeam:Jahr: 2003Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 15.3.2003 bis 28.2.2009
-
Kombination von CHAMP- und regionalen terrestrischen SchwerefelddatenEvaluierung und optimalen Kombination verschiedener Schwerefelddatensätze in Europa.Leitung: Dr.-Ing. Heiner Denker, Prof. Dr.-Ing. Günter SeeberTeam:Jahr: 2001Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 01.05.2001 – 30.04.2004
Relativistische Geodäsie
-
Transportable optische Uhren für relativistische Geodäsie (CRC 1128/2, A03)Leitung: Priv.-Doz. Dr. Christian Lisdat, Prof. Dr. Piet O. Schmidt, Dr.-Ing. Heiner DenkerTeam:Jahr: 2018Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 01.07.2018 – 30.06.2019
-
Clock network modeling (CRC 1128, C03)Leitung: Prof. Dr. Jürgen Müller, Prof. Dr. Claus LämmerzahlTeam:Jahr: 2014Förderung: DFG
Satellitengravimetrie
-
Multi-sensor Climatology onboard GRACEThe thermosphere lies between the exosphere and the mesosphere. The temperature in this layer can reach up to 4,500 degrees Fahrenheit. The thickness of this layer is about 513 km [NASA, 2018]. The thermosphere is the top level of the Earth atmosphere, located from 100 to 1000 km altitude. At 100 km already, the air density is twelve orders of magnitude lower than at the Earth’s surface. However, the remaining air is enough to exert a significant force on satellites orbiting the Earth at low heights. This perturbation is mainly due to high orbital velocity of 7.5 km/s, and the proportional relation between the air drag and the square of the speed. Since the space-borne accelerometer could measure the total non-conservative accelerations acting on the satellites directly, the air drag component could be isolated with the help of solar and earth albedo radiation pressure models, then the atmospheric density can be estimated, which provides necessary data for making evaluation and improvement of the existing atmospheric models.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jakob Flury, Dr.-Ing. Akbar ShabanlouiJahr: 2018Laufzeit: WiSe 2018/2019
-
European Gravity Service for Improved Emergency Management (EGSIEM)Massenänderungen, abgeleitet aus der Mission GRACE (Gravity Recovery And Climate Experiment), liefern grundlegende Einblicke in den globalen Wasserkreislauf der Erde. Änderungen in der kontinentalen Wasser-speicherung steuern den regionalen Wasserhaushalt und können in Extremfällen zu Überschwemmungen und Dürren führen. Das Ziel von EGSIEM ist, den Wasserkreislauf der Erde aus dem Weltall mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung zu beobachten und vorherzusagen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jakob FluryTeam:Jahr: 2015Förderung: European Commission (EC)Laufzeit: 2015-2017
-
Data analysis challenge for the GRACE-FO community (CRC 1128, B04)Leitung: Dr.-Ing. Majid Naeimi, Dr. Martin Hewitson, Dr. Meike ListTeam:Jahr: 2015Förderung: DFG
-
System studies for an optical gradiometer mission (CRC 1128, B07)Leitung: Dr. Gerhard Heinzel, Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
High performance satellite formation flight simulator (CRC 1128, B05)Leitung: Dr. Meike List (ZARM), Dr.-Ing. Benny Rievers (ZARM)Team:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
Fusion of ranging, accelerometry, and attitude sensing in the multi-sensor system for laserinterferometric inter-satellite ranging (CRC 1128, B02)Die Qualität der Gravitationsfeld-Ergebnisse, die aus GRACE und GRACE Follow-On Inter-Satelliten-Messungen gewonnen werden, hängt nicht nur von der Messgenauigkeit ab. Ebenso wichtig ist die Qualität der Integration in das Multisensorsystem, bestehend aus K-Band Messungen, GNSS-Orbit-Tracking, Beschleunigungsmessung und Lageerkennung, sowie die Leistung dieses Systems als Ganzes. Die Systemleistung wird z.B. durch die Messungen der Sternkamera, durch die Charakteristika der Satellitenausrichtung, durch ungenaue Kenntnisse und Instabilitäten von Phasenzentren und Ausrichtungen der GNSS Antenne sowie durch Störeinflüsse der Beschleunigungsmessungen beeinflusst.Leitung: Prof. Jakob Flury, Dr. Gerhard HeinzelTeam:Jahr: 2014Förderung: DFGLaufzeit: 2014-2018
-
Massenveränderungen in Sibirischen Permafrost abgeleitet aus GRACE und SatellitenbildernLeitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2011
-
Zukunftskonzepte für SchwerefeldsatellitenmissionenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2011Förderung: BMBF
-
GOCE-GRAND II im BMBF-Geotechnologien-ProgrammEröffnung neuer Anwendungsfelder in der Geodäsie und in vielen Nachbardisziplinen durch verbesserte Schwerefeldbestimmung.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2009Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
-
REaldatenAnaLyse GOCE (REAL GOCE)WP210 – Qualitätsbeurteilung gemessener GOCE-Gradienten (Q-GGG)Leitung: Dr.-Ing. Heiner Denker, Prof. Dr.-Ing. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2009Förderung: Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Förderkennz. 03G0726CLaufzeit: 01.06.2009 – 31.05.2012
-
GOCE-GRavitationsfeldANalyse Deutschland – GOCE-GRAND AP6 – Bestimmung äußerer Eichfaktoren und Validierung der ErgebnisseIm Rahmen des Projekts wurden Verfahren zur Kalibrierung und Validierung von GOCE-Resultaten mit externen Schwerefelddaten untersucht.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner RummelTeam:Jahr: 2002Förderung: Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 01.01.2002 – 31.12.2004
Antennenkalibrierung
-
Verbesserte Positionierung und Navigation durch konsistente Multi-GNSS AntennenkorrekturenUntersuchung von Auswirkungen der Code Phasen Verzögerungen (GDV) auf die GNSS basierte Positionierung und Navigation sowie die Entwicklung eines Verfahrens zum adäquaten Vergleich von Kalibrierergebnissen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2012Förderung: BMWI und Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) - 50NA1216Laufzeit: 2012 - 2014
-
Von der Komponentenkalibrierung zur Systemanalyse: konsistente Korrekturverfahren von Instrumentenfehlern für Multi-GNSSMehrwert durch Betrachtung des GesamtsystemsLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2009Förderung: BMWI und Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) - 50NA0903Laufzeit: 2009-2012
-
Kalibrierung stationsspezifischer Effekte in GPS ReferenzstationsnetzenDeterministisches Korrekturmodell für Mehrwegefehler an GNSS Referenzstationen im Land Niedersachsen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Günter SeeberTeam:Jahr: 2008Förderung: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN)
-
Kalibrierung der GPS Antenne für den Radarsatelliten TanDEM-X (DLR)Kalibrierung von LEO GNSS Antennen für präzise LEO-FormationenLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2008
GNSS und Inertialnavigation
-
VeNaDU 2: Verbesserte Positionierung und Navigation durch UhrmodellierungDieses Folgeprojekt zum Vorhaben VeNaDU untersucht zum einen den Performance-Gewinn durch den Einsatz hochstabiler Atomuhren in kinematischem PPP. Zum anderen soll eine Hardware-technische Umsetzung einer miniaturisierten Atomuhr in einem Einfrequenz-Empfänger realisiert werden.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2017
-
Alternative Integritätsmaße mittels Intervallmathematik (GRK 2159, Thema 1)Dieses Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung von alternativen Integritätsmaßen auf Basis der Intervallmathematik, Fuzzy-Theorie und unscharfer Zufallsvariablen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2016Förderung: DFG
-
Optimale kollaborative Positionierung (GRK 2159, Thema 4)Kollaboratives Positionierung (CP) ist eine vielversprechende Technik, die auf einer Gruppe von dynamischen Knoten (Fußgänger, Fahrzeuge usw.) basiert. Diese sind mit verschiedenen (zeitsynchronisierten) Sensoren ausgestattet. Die Qualität der Positionierungs-, Navigations- und Zeitbestimmungsinformationen (PNT) kann dabei durch die Durchführung von Messungen zwischen Knotenpunkten oder Elementen der Umgebung (Stadtmöbel, Gebäude usw.) erhöht werden.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2016Förderung: DFG
-
SIMULTAN: Integriertes Geodätisches Überwachungskonzept für Erdfall-induzierte Oberflächendeformation und Massenumlagerung - AP 3.1 (GNSS)Prozessorientierte Interpretation unter Nutzung geophysikalischer und geologischer Informationen und Entwicklung eines langfristigen Überwachungskonzeptes durch Anwendung eines iterativen, rückkoppelnden Optimierungsansatz.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2015Förderung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 2015-2019
-
Kinematic GNSS positioning of Low Earth Orbiters (CRC 1128, B03)Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Genauigkeit kinematischer Orbits von erdnahen Satelliten durch weiterentwickeltes Precise Point Positioning (PPP), welches um den Ansatz der Empfängeruhrmodellierung und das Konzept des Virtuellen Empfängers erweitert wird.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
High-Rate GNSS-Empfänger in der Flug-Navigation und -GravimetrieEntwicklung einer Methodik zur Datenvorverarbeitung und zur Geschwindigkeits- und Beschleunigungsschätzung aus Trägerphasenmessungen mit hoher Abtastrate (100Hz)Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2014Förderung: Bürgernahes Flugzeug Nachwuchsfond
-
Precise Point Positioning mit GPS-Einfrequenz-Empfängern und der Radom-Antenne in Raisting für das Autonome Fahren (PPP-AF)Teilprojekt: Bestimmung von Empfänger-BiasesLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2014Förderung: BMWi und DLRLaufzeit: 2014-2015
-
VeNaDU: Verbesserte Positionierung und Navigation durch UhrmodellierungIn diesem Forschungsvorhaben sollen empfängerseitig die Vorteile moderner hochstabiler Atomuhren für die GNSS-basierte Positionierung und Navigation untersucht und innovative Konzepte zur Uhrmodellierung entwickelt werden.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2013Förderung: BMWi / DLRLaufzeit: 10/2013 - 11/2016
-
Turbulenz Untersuchungen und verbesserte Modellierung der atmosphärischen Refraktion mit VLBI und GNSSVerbesserte Beschreibung von Refraktionsindexschwankungen, Bestimmung von Turbulenz-Parametern und verbesserte Modellierung der neutrosphärischen RefraktionLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2012Förderung: DFG (SCHO 1314/3-1)
-
Bürgernahes FlugzeugVerbesserung der Qualität und Verminderung von Signalverlusten bei GNSS-gestützen gekurvten Landeanflügen im Rahmen der Entwicklung eines "Bürgernahen Flugzeugs"Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2011Förderung: Land Niedersachsen
-
Navigation und Positionierung in schwieriger UmgebungAnalyse von High-Sensitivity GNSS SensorenLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2011
-
Modellierung physikalischer Korrelationen von GNSS-Phasenbeobachtungen mit Ansätzen der TurbulenztheorieModellierung physikalischer Korrelation von GNSS Phasebeobachtungen mit Ansätzen der TurbulenztheorieLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2011Förderung: Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (SCHO 1314/1-1).
-
Modeling and correction of GNSS multipath effect through Software receiver and Ray tracingBeschreibung von Multipath durch Software-Empfänger und Raytracing.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2011Förderung: BMWI und Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
-
Qualitätssicherung für permanente GNSS-StationenQualitätsmanagement an permanenten GNSS Referenzstationen in Niedersachsen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2010Förderung: Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN)
-
Konzepte zur Qualitätsbeschreibung in aktiven GNSS-ReferenzstationsnetzenLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2009Förderung: Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN)
-
Kalibrierung der GPS Antenne für den Radarsatelliten TanDEM-X (DLR)Kalibrierung von LEO GNSS Antennen für präzise LEO-FormationenLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2008
-
Modellierung distanzabhängiger systematischer EffekteEntwicklung eines Korrekturmodell für distanzabhängige Effekte in kleinen GPS Netzen sowie Abschätzung der Größe systematischer Resteffekte mit Methoden der IntervallmathematikLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2006
-
Abschätzung der Größe systematischer Resteffekte mit Methoden der IntervallmathematikErfassung und adäquate mathematische Beschreibung des Gesamtunsicherheitshaushaltes von GNSS Beobachtungen mit Verfahren der IntervallmathematikLeitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönJahr: 2006Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Lunar Laser Ranging (LLR)
-
Mondbezogene ReferenzsystemeLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2014Förderung: DFG - FOR 1503Laufzeit: 2014-2019
-
Baryzentrische EphemeridenBaryzentrische EphemeridenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2012Förderung: DFG FOR1503 Reference Systems
-
Verfeinerte Modellierung des Erde-Mond-Systems im mm-Bereich zur Bestimmung relativistischer GrößenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2009Förderung: QUEST
-
Lunar Laser Ranging: Konsistente Modellierung für geodätische und wissenschaftliche AnwendungenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2006Förderung: DFG
Geodätische Astronomie
-
Nutzung eines operationellen transportablen hochpräzisen digitalen Zenitkamerasystems für die hochauflösende Bestimmung und Validierung von physikalischen HöhenbezugsflächenHochauflösende Bestimmung und Validierung von physikalischen Höhenbezugsflächen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Günter SeeberTeam:Jahr: 2011Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
-
Entwicklung und Erprobung einer hochgenauen, echtzeitfähigen, transportablen digitalen Zenitkamera für die LotrichtungsbestimmungLeitung: Prof. Dr.-Ing. Günter SeeberTeam:Jahr: 2004Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 2001-2004
Weltraumsensorik
-
Multi-sensor Climatology onboard GRACEThe thermosphere lies between the exosphere and the mesosphere. The temperature in this layer can reach up to 4,500 degrees Fahrenheit. The thickness of this layer is about 513 km [NASA, 2018]. The thermosphere is the top level of the Earth atmosphere, located from 100 to 1000 km altitude. At 100 km already, the air density is twelve orders of magnitude lower than at the Earth’s surface. However, the remaining air is enough to exert a significant force on satellites orbiting the Earth at low heights. This perturbation is mainly due to high orbital velocity of 7.5 km/s, and the proportional relation between the air drag and the square of the speed. Since the space-borne accelerometer could measure the total non-conservative accelerations acting on the satellites directly, the air drag component could be isolated with the help of solar and earth albedo radiation pressure models, then the atmospheric density can be estimated, which provides necessary data for making evaluation and improvement of the existing atmospheric models.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jakob Flury, Dr.-Ing. Akbar ShabanlouiJahr: 2018Laufzeit: WiSe 2018/2019
-
Disentangling gravitational signals and errors in global gravity field parameter estimation from satellite observations (SFB 1128, C01)Entfernungsraten-Residuen aus der Schätzung der globalen Schwerefeldparameter aus der GRACE-Satelliten-zu-Satelliten-Messung (SST) zeigen eine Reihe von systematischen Effekten, die die Genauigkeit der geschätzten Parameter einschränken. Das Projekt untersuchte die Eigenschaften von Zeitreihen von Range-Rate Residuen. Es wurde untersucht, wie sich ein Abfall des K-Band-Messung Signal-Rausch-Verhältnisses bei bestimmten Dopplerfrequenzen zwischen den Satelliten auf die Residuen auswirkt sowie Anomalien bei Penumbra-Durchgängen. Im Rahmen des Projekts an der TU Graz wurden in der Gruppe von Prof. Mayer-Gürr Möglichkeiten untersucht, Wavelet-Parameter in der SST-Schwerefeldparameterschätzung zu verwenden.Leitung: Prof. Jakob FluryTeam:Jahr: 2014Förderung: DFGLaufzeit: 2014-2018
-
Highly physical penumbra solar radiation pressure modeling with atmospheric effectsDuring penumbra transitions of an Earth orbiter, the solar radiation hitting the satellite is strongly influenced by refraction and absorption of light rays grazing the Earth’s atmosphere. The project implemented solar radiation pressure modeling including these effects. Model results were tested by comparing with measurements of the accelerometers of the GRACE low Earth orbiters.Leitung: Prof. Jakob Flury, Tamara BandikovaTeam:Jahr: 2010Förderung: RISE/QUESTLaufzeit: 2010
-
In-Orbit System Analysis of the Gravity Recovery and Climate Experiment (GRACE) MissionDie genaue Bestimmung und Kontrolle der Satellitenlage spielt eine Schlüsselrolle für die Satellitengeodäsie im Allgemeinen und für die Satelliten-zu-Satelliten-Verfolgung im Besonderen. Das Projekt lieferte die erste detaillierte Charakterisierung von GRACE-Lage-Fehlern und -Variationen. Die Untersuchungen betrafen die Variationen des Sichtwinkels zwischen den Sternkameras, die gewichtete Kamerakopfkombination sowie die Fehlerausbreitung zu Inter-Satelliten-Entfernungs- und Beschleunigungsmessungen. Die Ergebnisse führten zu signifikanten Verbesserungen in der operativen GRACE-Datenverarbeitung.Leitung: Prof. Jakob FluryTeam:Jahr: 2009Förderung: Exzellenzcluster QUESTLaufzeit: 2009-2015© IfE / Bandikova
SFB 1128 (geo-Q)
-
Transportable optische Uhren für relativistische Geodäsie (CRC 1128/2, A03)Leitung: Priv.-Doz. Dr. Christian Lisdat, Prof. Dr. Piet O. Schmidt, Dr.-Ing. Heiner DenkerTeam:Jahr: 2018Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 01.07.2018 – 30.06.2019
-
Data analysis challenge for the GRACE-FO community (CRC 1128, B04)Leitung: Dr.-Ing. Majid Naeimi, Dr. Martin Hewitson, Dr. Meike ListTeam:Jahr: 2015Förderung: DFG
-
Modeling of mass variations down to small scales (CRC 1128, C05)Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
Clock network modeling (CRC 1128, C03)Leitung: Prof. Dr. Jürgen Müller, Prof. Dr. Claus LämmerzahlTeam:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
Kinematic GNSS positioning of Low Earth Orbiters (CRC 1128, B03)Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Genauigkeit kinematischer Orbits von erdnahen Satelliten durch weiterentwickeltes Precise Point Positioning (PPP), welches um den Ansatz der Empfängeruhrmodellierung und das Konzept des Virtuellen Empfängers erweitert wird.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
Relativistische Effekte in Satelliten-Konstellationen (CRC 1128, C02)Leitung: Dr.-Ing. habil. Enrico Mai, Prof. Dr. Claus Lämmerzahl (ZARM), Dr. Eva Hackmann (ZARM)Team:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
Disentangling gravitational signals and errors in global gravity field parameter estimation from satellite observations (SFB 1128, C01)Entfernungsraten-Residuen aus der Schätzung der globalen Schwerefeldparameter aus der GRACE-Satelliten-zu-Satelliten-Messung (SST) zeigen eine Reihe von systematischen Effekten, die die Genauigkeit der geschätzten Parameter einschränken. Das Projekt untersuchte die Eigenschaften von Zeitreihen von Range-Rate Residuen. Es wurde untersucht, wie sich ein Abfall des K-Band-Messung Signal-Rausch-Verhältnisses bei bestimmten Dopplerfrequenzen zwischen den Satelliten auf die Residuen auswirkt sowie Anomalien bei Penumbra-Durchgängen. Im Rahmen des Projekts an der TU Graz wurden in der Gruppe von Prof. Mayer-Gürr Möglichkeiten untersucht, Wavelet-Parameter in der SST-Schwerefeldparameterschätzung zu verwenden.Leitung: Prof. Jakob FluryTeam:Jahr: 2014Förderung: DFGLaufzeit: 2014-2018
-
Schwerefeldmodellierung zur relativistischen Geodäsie und vertikalen Datumsfestlegung (CRC 1128, C04)Leitung: Dr.-Ing. Heiner DenkerTeam:Jahr: 2014Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 01.07.2014 – 31.06.2018
-
Transportable quantum gravimeter (CRC 1128, A01)Leitung: Prof. Dr. Jürgen Müller, Prof. Dr. Ernst M. RaselTeam:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
System studies for an optical gradiometer mission (CRC 1128, B07)Leitung: Dr. Gerhard Heinzel, Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
High performance satellite formation flight simulator (CRC 1128, B05)Leitung: Dr. Meike List (ZARM), Dr.-Ing. Benny Rievers (ZARM)Team:Jahr: 2014Förderung: DFG
-
Fusion of ranging, accelerometry, and attitude sensing in the multi-sensor system for laserinterferometric inter-satellite ranging (CRC 1128, B02)Die Qualität der Gravitationsfeld-Ergebnisse, die aus GRACE und GRACE Follow-On Inter-Satelliten-Messungen gewonnen werden, hängt nicht nur von der Messgenauigkeit ab. Ebenso wichtig ist die Qualität der Integration in das Multisensorsystem, bestehend aus K-Band Messungen, GNSS-Orbit-Tracking, Beschleunigungsmessung und Lageerkennung, sowie die Leistung dieses Systems als Ganzes. Die Systemleistung wird z.B. durch die Messungen der Sternkamera, durch die Charakteristika der Satellitenausrichtung, durch ungenaue Kenntnisse und Instabilitäten von Phasenzentren und Ausrichtungen der GNSS Antenne sowie durch Störeinflüsse der Beschleunigungsmessungen beeinflusst.Leitung: Prof. Jakob Flury, Dr. Gerhard HeinzelTeam:Jahr: 2014Förderung: DFGLaufzeit: 2014-2018
QUEST
-
Analyse des Einflusses hochgenauer externer Uhren auf die GNSS-AuswertungAnwendung hochgenauer Oszillatoren in der Satellitennavigation.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen SchönTeam:Jahr: 2011Förderung: QUEST
-
Schwerefeldbestimmung aus hochpräziser ZeitmessungSchwerefeldbestimmung aus hochpräziser ZeitmessungLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2011Förderung: QUEST (Quantum Engineering and Space Time Research)
-
Highly physical penumbra solar radiation pressure modeling with atmospheric effectsDuring penumbra transitions of an Earth orbiter, the solar radiation hitting the satellite is strongly influenced by refraction and absorption of light rays grazing the Earth’s atmosphere. The project implemented solar radiation pressure modeling including these effects. Model results were tested by comparing with measurements of the accelerometers of the GRACE low Earth orbiters.Leitung: Prof. Jakob Flury, Tamara BandikovaTeam:Jahr: 2010Förderung: RISE/QUESTLaufzeit: 2010
-
Verfeinerte Modellierung des Erde-Mond-Systems im mm-Bereich zur Bestimmung relativistischer GrößenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen MüllerTeam:Jahr: 2009Förderung: QUEST
-
In-Orbit System Analysis of the Gravity Recovery and Climate Experiment (GRACE) MissionDie genaue Bestimmung und Kontrolle der Satellitenlage spielt eine Schlüsselrolle für die Satellitengeodäsie im Allgemeinen und für die Satelliten-zu-Satelliten-Verfolgung im Besonderen. Das Projekt lieferte die erste detaillierte Charakterisierung von GRACE-Lage-Fehlern und -Variationen. Die Untersuchungen betrafen die Variationen des Sichtwinkels zwischen den Sternkameras, die gewichtete Kamerakopfkombination sowie die Fehlerausbreitung zu Inter-Satelliten-Entfernungs- und Beschleunigungsmessungen. Die Ergebnisse führten zu signifikanten Verbesserungen in der operativen GRACE-Datenverarbeitung.Leitung: Prof. Jakob FluryTeam:Jahr: 2009Förderung: Exzellenzcluster QUESTLaufzeit: 2009-2015© IfE / Bandikova