Abgeschlossene Forschungsprojekte

GNSS und Inertialnavigation

  • Korrektur von GNSS-Mehrwegeeffekten für die zuverlässige Eigenlokalisierung von hochautomatisierten Fahrzeugen in innerstädtischen Bereichen (KOMET)
    Die im Fahrzeugbereich verwendete Code-Range (Codemessung) liefert aufgrund ihres hohen Messrauschens nicht die notwendige Auflösung der Ortung. Aufgrund der komplexen GNSS-Signalausbreitung (Signalabschattung, Mehrwegeeffekte) in urbanen Umgebungen ist die Bestimmung einer genauen und robusten Positionslösung eine besondere Herausforderung - z.B. bei der Ortung in engen Straßenschluchten. Das geplante Forschungsvorhaben fokussiert sich daher auf die Entwicklung und Anwendung innovativer Korrekturverfahren zur Reduktion auftretender Mehrwegeeffekte, um die trägerphasenbasierte GNSS-Ortung zu verbessern.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön, Dr.-Ing. Tobias Kersten
    Team: Dr.-Ing. Tobias Kersten, M.Sc. Fabian Ruwisch
    Jahr: 2020
    Förderung: BMWi / TÜV Rheinland Consulting GmbH
    © Ch. Skupin (Bosch)
  • QGyro: Quantum Optics Inertial Sensor Research
    In diesem Vorhaben sollen hochgenaue Quanteninertialsensoren zur Stützung konventioneller Inertialnavigationssensoren entwickelt und getestet werden, die dann in verschiedenen weiteren Entwicklungsstufen bis zu 6 Messfreiheitsgraden ausgebaut und für eine autonome Navigation eingesetzt werden können.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Schön
    Team: M.Sc. Benjamin Tennstedt, Dr.-Ing. Tobias Kersten
    Jahr: 2019
    Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK / DLR), Förderkennzeichen: 50RK1957
    Laufzeit: 2019 - 2022
  • SIMULTAN: Integriertes Geodätisches Überwachungskonzept für Erdfall-induzierte Oberflächendeformation und Massenumlagerung - AP 3.1 (GNSS)
    Prozessorientierte Interpretation unter Nutzung geophysikalischer und geologischer Informationen und Entwicklung eines langfristigen Überwachungskonzeptes durch Anwendung eines iterativen, rückkoppelnden Optimierungsansatz.
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön
    Team: Dr.-Ing. Tobias Kersten
    Jahr: 2015
    Förderung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Laufzeit: 2015-2019
  • Precise Point Positioning mit GPS-Einfrequenz-Empfängern und der Radom-Antenne in Raisting für das Autonome Fahren (PPP-AF)
    Teilprojekt: Bestimmung von Empfänger-Biases
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön
    Team: Dr.-Ing. Tobias Kersten
    Jahr: 2014
    Förderung: BMWi und DLR
    Laufzeit: 2014-2015

Antennenkalibrierung